Träumt nicht jeder von seiner eigenen Wellnessoase im Haus oder im Garten? Wünschen wir uns nicht an jedem Wochenende, das wir zu Hause verbringen, wenigstens ein kleines bisschen Urlaubsfeeling? Hierzu trägt der Teak Strandkorb auf einzigartige Weise bei.

Emotionen, Erinnerungen und Entspannung
Ja, ohne die drei großen Es sollte kein Wochenende verbracht werden. Denn das Wochenende ist dazu da, um sich zu erholen, Kräfte zu sammeln und einfach die Seele baumeln zu lassen. In einem Teak Strandkorb ist dies eine Leichtigkeit.
Egal, ob man sein Prunkstück drinnen oder draußen aufstellen möchte, es wird der Eyecatcher schlechthin werden. Allerdings wird er vermutlich auch zu dem einen oder anderen kleinen Streit führen, da jeder darin entspannen möchte. Ein gutes Buch, Urlaubsmusik und vielleicht ein leckerer Cocktail und schon entrückt man dem Alltag. Dann kann man sich glatt so fühlen als wäre man wieder in seinem luxuriösen Ferienhaus im Urlaub.
Qualität ist gefragt
Jeder Teak Strandkorb ist ein sorgfältig gefertigtes Produkt. Denn gerade der Teak Strandkorb wird noch in Handarbeit hergestellt. Man muss sich dies ähnlich vorstellen wie das Weidenflechten. Es entsteht ein sehr strapazierfähiges, robustes Geflecht, welches dennoch über ein relativ geringes Gewicht verfügt. Dadurch ist es mit zwei Personen sehr einfach, dem Teak Strandkorb öfters einmal einen anderen Platz im Garten zu zu ordnen. Selbiges gilt natürlich auch für die Terrasse oder die Wellnessoase im Haus. Allerdings ist „nur“ der untere Teil des Strandkorbes aus stabilem Teakholz gefertigt. Das Verdeck ist für gewöhnlich aus Polyethylen gefertigt. Allerdings kann es auch aus Weide bestellt werden.
Teak Holz
Der Teak Strandkorb ist sehr langlebig. Dies verdankt er dem Teakholz, das unter anderem auch für Terrassendielen oder Gartenmöbel eingesetzt wird. Es ist stark wasserabweisend und sehr witterungsbeständig. Allerdings bedarf es doch ein wenig Pflege, damit es auch im Laufe der Jahre noch schön aussieht. Hierfür werden besondere Öle, die speziell auf die Bedürfnisse des Teakholzes abgestimmt sind, empfohlen. Auch wenn der Teak Strandkorb witterungsbeständig ist, sollte man sich bereits vor dem Kauf überlegen, ob man nicht doch die Möglichkeit hat, den Teak Strandkorb in einem geschlossenen, trockenen Raum zu überwintern. Dies kann ein Gartenhaus oder die überdachte Terrasse sein. Ist dies nicht möglich, sollte er zumindest mit einer robusten, wasserundurchlässigen Plane überzogen werden. Um dem Wetter zu trotzen, ist diese gut zu befestigen, damit sie nicht bei einem winterlichen Sturm davon weht. Am besten wird der Strandkorb hierfür auf eine Palette oder mehrere Steinplatten gestellt, damit er nicht den feuchten Boden berührt. Gleichzeitig kann Feuchtigkeit, die sich unter der Plane sammelt trotzdem entweichen.
Wer sich einmal für einen Teak Strandkorb entschieden hat, wird ihn nicht mehr missen wollen. Er ist eine Anschaffung für den Rest des Lebens. Besser ist nur ein Ferienhaus direkt am Meer mit Pool, da bleiben keine Wünsche offen. Mit geschlossenen Augen reicht der Strandkorb, ansonsten zieht man die Oase in Kroatien doch vor.
Es gibt Verbindungsbeschläge für vielfältige Anwendungen und Anfertigungen. Es gibt sie zum Einbohren, zum Schrauben, als Verbindungswinkel wie auch Verbindungsbleche wie auch Verbindungsbeschläge für besondere Anwendungen. Die gebräuchlichsten Verbindungen sind rechtwinkelige Verbindungen um Seitenteile, Fachböden, Türen und Fachböden an einer Mittelwand zu befestigen. Außerdem gibt es besondere Bettbeschläge, die zum Teil auch in der Höhe verstellbar sind. Für Verbindungsbeschläge mit Topfbohrungen werden Topflöcher in einen Korpus gebohrt, die groß genügend sind, den Exzenter aufzunehmen und das Loch für einen Bolzen in einem zu befestigenden Bestandteil. Sollen Fachböden auf beiden Seiten der Mittelwand angebracht werden, sollte die Mittelwand stark genug sein, um die Bolzen auf beiden Seiten aufzunehmen oder die Fachböden müssen versetzt befestigt werden. Diese Art von Beschlägen sind besonders gebräuchlich für Flächenverbindungen, Korpusbaus wie auch Zargenverbindungen, wie zum Beispiel Schubladen.
Ein Terrassendach schenkt Ihnen und Ihren Pflanzen einen geschützten Ort vor Regen und Sonne, verschönert zudem die Fassade Ihres Hauses und kann mittlerweile optisch fast jedem Geschmack angepasst werden. Die Entscheidung für ein Terrassendach stellt Sie allerdings zugleich vor die Qual der Wahl, denn je nach Material hat jede Variante ihre Vor- und Nachteile.